Schaurig, spritzig,
tief und witzig
In aller Welt gibt es Geschichten vom Meer, von den Wassergeistern, Fischen und den mutigen Menschen, die sich in und auf das gefährliche Element des Wassers - bis heute noch lange nicht bis in alle Tiefen erforscht - wagen.
Wir nehmen alle mit auf die Reise von Japan über China bis zur Nordsee, wir erzählen von Fischern und Seeleuten, Wassermännern - und Fische kommen selbstverständlich auch vor... vom Kugelfisch bis zum Rochen ...
Ort: freiRaum 23/KSS, Kanitzgasse 3, 1230 Wien/Mauer
Zeit: 22. März 2019, 19:00 Uhr
Nächster Termin:
Ort: Biohof Teix, Am Platz 1, 3041 Aspernhofen/ Habersdorf
Zeit: 5. April 2019, 19:30 Uhr
Willkommen zum Geschichten Erzählen, Fabulieren, Philosophieren, Erfahrungen Austauschen, Feedback Geben und Bekommen, wilkommen zum Zuhören!
Unser Ort dafür ist wieder eine gemütliche Wohnung im 22. Bezirk - Ort bitte bei der Anmeldung erfragen.
Zeit: Ab 19:00 Uhr eintrudeln, Tee kochen und plaudern,
um 19:30 Uhr beginnen wir mit dem Erzählen.
Termine bis zum Sommer 2019
Wir treffen uns immer am 4. Donnerstag im Monat
31. Jänner (5. Donnerstag)
28. Februar
28. März
25. April
23. Mai
14. Juni voraussichtlich Märchenwanderung
Infos: Claudia Mohr claudia-mohr@gmx.at +43 6991 53 00 110
Mündliches Erzählen von Märchen
„Erzählen ist die Grundform aller Mitteilungen.“
(Johannes Merkel, Autor, Märchenforscher und Erzähler)
Vier Erzählerinnen führen durch ein buntes Programm von Geschichten und Märchen rund um das Spinnrad, erzählen von Spinnereien und Spinnentieren und verlieren dabei nie den Erzählfaden.
Vor und nach der Erzählperformance gibt es die Möglichkeit, mit den Fingern zu stricken, mit Handspindeln zu experimentieren, ein Spinnrad zu treten oder mit der Strickliesel zu werken
„versponnen – umgarnt – davongekrochen“ 6+
Märchen hören vom Flachs, vom Spinnen und Weben, von Spinnentieren und ihren feingewobenen Netzen, um mit frisch gesponnenen Erzählfäden in die Märchenwelt eingewoben zu werden.
Mit Claudia Mohr und Ursula Kiffmann
Fr 25.1.2019, 16.30 Uhr
„Da spinnt sich was zusammen!“ 4+
Eintreten ins Land der Spinnen und Spinnereien, beim Surren des Spinnrades Märchen lauschen, von Spinnen und Querulanten hören, miteinander einen Klangteppich weben und sich den Erzählfaden
zuwerfen lassen.
Mit Dena Seidl und Ursula Kiffmann
Sa 26.1.2019, 16 Uhr
„Prinzessin Glücklos – oder kann man das Schicksal wenden?“ 4+
Kann es sein, dass einen das Unglück verfolgt? Dass man immer Pech hat? Dass alles schief geht? Schicksal ist Schicksal, oder? Doch vielleicht kann man es wenden… – wenn man seinen
Schicksalsfaden in die Hand nimmt.
Zusammen begleiten wir die kleine, mutige Prinzessin auf ihrem Weg zum Glück.
Mit Ameli Pauli und Claudia Mohr
Fr 01.02.2019, 16.30 Uhr
„Wer spinnt, hat mehr vom Leben!“ 6+
Wenn Narren, Querulanten und angeblich Verrückte die Welt im Märchen auf den Kopf stellen, dann kann vieles passieren, sich verändern und sich vielleicht am Ende als richtig und gut
erweisen.
Mit Claudia Mohr, Dena Seidl und Ursula Kiffmann
Samstag, 02.02.2019, 16 Uhr
Reservierung von Karten:
Erzählen für und mit Kindern
Erzählen ist die Verbindung zwischen Sprache, Gefühl und geistiger Vorstellungskraft, es gehört gemeinsam mit Musik, Tanz und Malen zu den ältesten Kulturtechniken. Der vielfältige Zugang mit
allen Sinnen fördert die kindliche Entwicklung. Mit dem Erzählen ist das Zuhören eng verbunden. Beides sind Fähigkeiten, die in der heutigen Welt zunehmend verloren gehen, aber eine Voraussetzung
für das Erlernen der Grundkompetenzen Sprechen, Lesen und Schreiben sind. Durch die Verbindung von Sprache, Ausdruck und Handlung wird die deutsche Sprachkompetenz als Eingangsvoraussetzung für
den Volksschulbesuch gefördert.
Die Inhalte dieses Kurses sind speziell auf die Arbeit mit Kindern und den Arbeitsalltag in Kinderbetreuungseinrichtungen ausgerichtet.
Anrechenbar für den Ausbildungsbereich "Methodisch didaktischer Bereich".
Diese Angebote werden auch von der MA11 als Weiterbildung anerkannt.
Kurs-Nr. K 7410
Kursleitung: Dr.in Claudia Mohr, Mag.a Jutta Bunka-Kemptner
Fr 15.02.2019, 18:00-21:00 Uhr
Sa 16.02.2019, 10:00-13:00 Uhr
Südwind Wien geht ab 21. März 2018 für ein Jahr eine Zusammenarbeit mit dem afghanischen Teehaus und Restaurant Noosh (Zieglergasse 29, 1070 Wien) ein und führt ab dem 21. März, dem afghanischen Neujahrstag, jede Woche eine Veranstaltung im Lokal durch.
Erzählen Integrativ - EI
Im Rahmen von „Südwind zu Gast im Noosh“ erzählen geflüchtete Frauen und ihre Erzählpatinnen zweisprachig Geschichten
Worüber lachen, worüber sinnen Menschen in Somalia, Syrien, Irak, Iran und Österreich, wenn sie - und sei es nur im Augenblick - unter dem weiten Sternenhimmel in Frieden beieinander sind? - Über
Geschichten von Elefanten, Ameisen und Königinnen, von Zaubertöpfen, hilfreichen Geistern und sprechenden Kamelen ...
Das Projekt „Erzählen Integrativ - EI“ bringt seit 2016 Frauen, die kürzlich aus ihrer ersten Heimat geflüchtet sind und welche, die schon länger in Österreich leben, zusammen. Indem sie
traditionelle Geschichten zweisprachig erzählen, schaffen sie aus Worten eine Welt, in der es um Frieden, Freundlichkeit und individuelle Entfaltung geht.
Leitung: Margarete Wenzel
www.maerchenakademie-wien.at
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mittwoch, 12. Dezember 2018, 19:30 Uhr
Zuhören als Lernkompetenz
Fortbildung für Kindergarten- und HortpädagogInnen
Mit praktischen Zuhörübungen tauchen wir ein in die Welt der Klänge und Geräusche, der Sprache und der Geschichten – alles gut in der Gruppe/Klasse anwendbar.
Kurs-Nr. K 7412
Kursleitung: Dr.in Claudia Mohr
Do 11.10.2018 18:00-21:00
Am Donnerstag, 7. Dezember, und Freitag, 8. Dezember 2017, wird das Büchlein
1001fach lebenswert
Geschichten zum Projekt "Erzählen Integrativ (EI) für geflüchtete Frauen"
erstmals öffentlich vorgestellt.
An beiden Tagen erzählen, jeweils um 19:00 Uhr, geflüchtete Frauen aus Syrien, Somalia und dem Iran, gemeinsam mit ihren österreichischen Erzählpatinnen, zweisprachig.
Ort: In der Kreativwerkstatt Blumberg,
Blumberggasse 4, Souterrain, 1160 Wien
Eintritt frei, Spenden erwünscht!
Die Abende zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag nennt man nach altem
Brauch die Raunächte. Es ist eine Zeit des Wandels, der Magie, der Geheimnisse. Das alte Jahr geht zu Ende, ein neues beginnt, die Wilde Jagd, sagt man, zieht durch die Lande, das Vieh in
den Ställen kann sprechen, es passiert allerlei Gespenstisches und Zauberisches. Die Raunächte eignen sich somit hervorragend zum mündlichen Geschichtenerzählen.
Beim 4. Wörderner Raunachts-Erzählen laden an zwölf Abenden und zwei Nachmittagen von 26. Dezember 2017 bis 6. Jänner 2018 zahlreiche private GastgeberInnen in St. Andrä-Wördern
und Umgebung ein, 21 ErzählerInnen zu lauschen. Zu hören sind diesmal ErzählkünstlerInnen aus Südtirol, Tirol, Kärnten, der Steiermark, Ober- und Niederösterreich sowie aus
Wien.
Das ganze Programm unter www.wir-erzaehlen.net
Mi. 3.1.2018 GastgeberIn: Doris Klepp & Peter Mlczoch, 19:00 Uhr,
Adresse bei Anmeldung,
ErzählerInnen: Claudia Mohr, Brigitte Schmidt, Ljuba Borojevic,
Bitte um Anmeldung, Kontakt: peter.mlczoch@gmx.at
Sa. 6.1.2018 GastgeberIn: Verein Dorfplatz,
Die lange Raunacht, 19:00 Uhr,
ErzählerInnen: Ameli Pauli, Brigitte Schmidt, Claudia Mohr, Dena Seidl, Franziska Krenn, Jutta Bunka-Kemptner, Karin Duit, Michaela Aigner, Nikolas Haugeneder, Paul Daniel, Saga Susa, Ursula
Kiffmann, Ursula Walch,
Nest am "Dorfplatz", Josef-Karner-Platz 1, St. Andrä-Wördern
Erzählen für und mit Kindern
Fortbildung für Kindergarten- und HortpädagogInnen
Der Schwerpunkt dieses Aufbaukurses liegt auf Sinneswahrnehmungen und der Umsetzung mit künstlerischen Mitteln. Die Welt mit allen Sinnen wahrnehmen, sie entdecken und durch Erzählen gestalten. Über Bilder und Klänge zum eigenen Erzählen kommen, Erzähltechniken kennen lernen und ausprobieren. Eigene Erfahrungen werden im Arbeitsalltag ausprobiert und dann im Workshop besprochen und Feedback gegeben.
Anrechenbar für den Ausbildungsbereich Methodisch didaktischer Bereich.
Diese Angebote werden auch von der MA11 als Weiterbildung anerkannt.
Kurs-Nr. K 6405
Kursleitung: Dr.in Claudia Mohr, Mag.a Jutta Bunka-Kemptner
Fr 13.04.2018 18:00-21:00
Sa 14.04.2018 10:00-13:00
Fr 20.04.2018 18:00-21:00
Sa 21.04.2018 10:00-13:00
Anmeldeschluss: 06.04.2018
am Samstag, 14. Oktober 2017, bis Sonntag, 15. Oktober 2017
Bitte spätestens um 18.50 h da sein,
damit Du noch Zeit hast, vor Beginn "Dein Nest herzurichten"
Beginn: 19:00 Uhr
Wir gestalten spielerisch den Ablauf der Erzählungen und beginnen dann mit dem Eigentlichen: Märchen/Geschichten und Musik.
Zu Mitternacht gibt es köstliche Speisen aus der Tajine, die unser Lagern und Erzählen mit ihrem Köcheln im Raum bis dahin mit ihrem Duft begleitet haben.
Geschichten (dargeboten von 22 Erzählerinnen und Erzählern, zweisprachig, mit Dialekten, vielfältig, bekannte und unbekannte, laute und leise, traurige und frohe ... mit Überraschungen) und Musik (Klänge von Gong, Klavier, Cello, Violine, Flöten, Klarinette, Monochord, Trommeln ...) begleiten uns in den Schlaf, wiegen uns im Schlummer, streicheln uns wie Sommerwind und wecken uns bezaubernd ...
Um ca. 7:30 Uhr beginnt das Frühstückspicknick, danach packen wir zusammen und verlassen bis ca. 9 Uhr den Saal.
Herzlich vorfreudig
Ursula Sabitza & Karin Duit & Margarete Wenzel
Anmeldung bitte unter blattwerk@drei.at (Ursula Sabitzer)
Ort: VHS Hietzing, Hofwiesengasse 48, 1130 Wien
Anreise: Öffentliche Verkehrsmittel: S-Bahn S2, S15 (Station Speising);
Straßenbahn 60 oder 62; Bus 56B, 156B, 58B, 60B, 260, 63A
Zuhören als Lernkompetenz
Fortbildung für Kindergarten- und HortpädagogInnen
Mit praktischen Zuhörübungen tauchen wir ein in die Welt der Klänge und Geräusche, der Sprache und der Geschichten – alles gut in der Gruppe/Klasse anwendbar.
Kurs-Nr. K 6403
Kursleitung: Dr.in Claudia Mohr
Do 09.11.2017 18:00-21:00
Anmeldeschluss: 02.11.2017
Fortbildung für LehrerInnen
- Impulse zur Zuhörförderung
- Grundlagen verschiedener Lern- und Erzähltechniken
- Grundlagen der Sprechtechnik
- Zum eigenen freien Erzählen kommen
Ort: PH Wien, 1100 Wien
Zeit: 07.11.2017 + 14.11.2017, jeweils 14-17:30 Uhr
Fortbildung für LehrerInnen
- Impulse zur Zuhörbildung
- Grundlagen/Theoretischer Hintergrund der Zuhörbildung
- Zuhörübungen für den Unterricht
- praktische Zuhörübungen und Zuhörspiele für den Unterricht
Ort: PH Wien, Daumegasse 5, 1100 Wien
Zeit: 10.10.2017, 14-17:30 Uhr
Erzählen für und mit Kindern
Erzählen ist die Verbindung zwischen Sprache, Gefühl und geistiger Vorstellungskraft, es gehört gemeinsam mit Musik, Tanz und Malen zu den ältesten Kulturtechniken. Der vielfältige Zugang mit
allen Sinnen fördert die kindliche Entwicklung. Mit dem Erzählen ist das Zuhören eng verbunden. Beides sind Fähigkeiten, die in der heutigen Welt zunehmend verloren gehen, aber eine Voraussetzung
für das Erlernen der Grundkompetenzen Sprechen, Lesen und Schreiben sind. Durch die Verbindung von Sprache, Ausdruck und Handlung wird die deutsche Sprachkompetenz als Eingangsvoraussetzung für
den Volksschulbesuch gefördert.
Die Inhalte dieses Kurses sind speziell auf die Arbeit mit Kindern und den Arbeitsalltag in Kinderbetreuungseinrichtungen ausgerichtet.
Anrechenbar für den Ausbildungsbereich Methodisch didaktischer Bereich.
Diese Angebote werden auch von der MA11 als Weiterbildung anerkannt.
Kurs-Nr. K 6404
Kursleitung: Dr.in Claudia Mohr, Mag.a Jutta Bunka-Kemptner
Fr 06.10.2017 18:00-21:00
Sa 07.10.2017 10:00-13:00
Fr 20.10.2017 18:00-21:00
Sa 21.10.2017 10:00-13:00
Die Fortbildungsreihe bietet praktische Anregungen, wie der pädagogische Alltag durch Musik, Tanz, Erzählen (lassen) und Gewaltfreie Kommunikation bewusst sprachförderlich gestaltet werden kann.
Modul 1: Sprachförderung durch Erzählen und Zuhören
Hören können wir (fast) alle, aber zuhören? Das Zuhören im pädagogischen Alltag spielt eine zentrale Rolle – für Pädagog_innen auf der einen Seite und die Kinder auf der anderen Seite. Wir fordern es immer wieder ein, es steht in den Bildungsplänen für Kindergärten und Schulen. Wie genau hören wir selbst zu, wie genau können die Kinder zuhören, sich auf das Auditive konzentrieren? Aber ohne Zuhören ist kein (Sprachen-)Lernen möglich, es ist die Grundlage für soziale und sprachliche Interaktionen. Da wir in einer visuell geprägten Welt leben, gilt es, wieder den Fokus auf unser Ohr und das Zuhören im weitesten Sinne zu legen.
Das freie mündliche Erzählen ist eine der ältesten Kulturtechniken, untrennbar mit Zuhören verbunden. Beides sind grundlegende Voraussetzungen für das Lernen an sich – Erzählen bedeutet Sprachförderung wie z.B. Erweiterung des Wortschatzes sowie Erwerb der eigenen Erzählkompetenz und das Kennenlernen eines lustvollen Umgangs mit Sprache.
Referentin: Dr.in Claudia Mohr M. A.
Zielgruppe: Leiter_innen, Kindergartenpädagog_innen und Kinderbetreuer_innen
4 Termine, Oktober 2017, div. Orte, Land Steiermark
SOMMERSYMPOSIUM Textile Kultur Haslach 2017
Di, 25. Juli 2017, 20 Uhr Wir raufen uns zusammen - gemeinsames Haarraufen und Flachs-Spinn-Geschichten-Hören mit Erzählerin Claudia Mohr
Ort: bei Schönwetter im
Aumayrgarten, Windgasse 15, 4170 Haslach
bei Schlechtwetter im
Ballettsaal, TuK-Vonwiller-Areal, Stelzen 15, 4170 Haslach
Textile Kultur Haslach Stahlmühle 4 A-4170 Haslach +43 (0)7289 72300 info@textile-kultur-haslach.at www.textile-kultur
Ein Tag fürs Zuhören - Medientag im hr
Montag, 15. Mai 2017, 9:00 Uhr
Eröffnung: „Hinhörer“ mit Erzählerin Claudia Mohr
Workshops 11:00 Uhr und 14:15 Uhr
Leitung: Dr. Claudia Mohr, zertifizierte Erwachsenenbildnerin, Hörbuchsprecherin, Erzählerin und Impromusikerin
Freies Erzählen kann den Unterricht bereichern und der Sprachförderung und kulturellen Bildung neue Impulse geben. Die Teilnehmer lernen verschiedene Möglichkeiten des freien mündlichen Erzählens
sowie mögliche Anknüpfungspunkte und Umsetzungsideen für den Unterricht kennen. Verschiedene Erzähl-Impulse werden ausprobiert, z.B. mit Klängen und Instrumenten.
Hessischer Rundfunk, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main
Fachtagung für Frühe Sprachförderung
05. April 2017
FH JOANNEUM Graz – Eggenberg
Fachtagung für Frühe Sprachförderung in der elementaren Bildung
für Kindergartenpädagog_innen, Sonderkindergartenpädagog_innen, Assistent_innen und Kinderbetreuer_innen
Vortrag
11:00 – 12:00 Uhr Zuhören als Lernkompetenz
Eine praktische Verleitung zum Lauschen
Dr.in Claudia MOHR M.A.
MÜNDLICHES ERZÄHLEN
1001 Heimat
SchülerInnen präsentieren Geschichten und Märchen aus ihrer Heimat
Dienstag, 31.01.2017
10:00 Uhr
16:30 Uhr
ORT: Museum, WUK Kinderkultur; Werkstatt- und Kunsthaus, 1090 Wien, Währinger Str. 59
Muttersprache, Bildungssprache, Zweitsprache – durch mündliches Erzählen wird
die Muttersprache gefördert und sprachliche Kompetenz erworben. SchülerInnen der NMS Augartenschule präsentieren Geschichten und Märchen aus ihrer Heimat.
Ein Projekt von WUK Kinderkultur, gefördert durch cultur connected kulturkontakt
Idee + Realisation: Claudia Mohr, Erzählerin und Sprachförderlehrerin
VON UND MIT SchülerInnen der NMS Augartenschule